Der Männergesangverein Liederkranz ist einer der ältesten aktiven Vereine im Ort. Zweck ist die Förderung und Pflege des Chorgesangs bei vielen Veranstaltungen im Ort und darüber hinaus.
Ansprechpartner und 1. Vorsitzender ist Kurt Geschwind.
Telefon 0177 89 57 916
Im Jahre 1905 gründeten Männer aus Sötenich den Männergesangverein "Liederkranz".
1. Vorsitzender des Vereins wurde damals Josef Schumacher. Bereits in diesem Jahre begann eine rege Vereinsarbeit. Im Sommer des Jahres 1909 wurde im Rahmen eines großen Sängerfestes die Vereinsfahne, die teils aus Spenden von Freunden und Gönnern und teils aus Mitteln des Vereins angeschafft werden konnte, feierlich eingeweiht. Diese Fahne wurde etwa 40 Jahre später gereinigt und neu überarbeitet. Hierbei wurde aus Versehen das Jahr der Fahnenweihe (1909) als das Gründungsjahr des Männergesangvereines "Liederkranz" eingetragen.
Nach einem anfänglich regen Interesse der Sötenicher Bevölkerung kam die Vereinsarbeit mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges und in den nachfolgenden Inflationsjahren zum Erliegen. Erst als in der Nachkriegszeit endlich wieder geregelte Verhältnisse eintraten, kamen auch die Sötenicher Männer wieder zum Chorgesang zusammen. Die Anzahl der Sänger nahm stetig zu und der Verein erlebte unter der Führung des Schreinermeisters Wilhelm Josef Lünebach einen sichtlichen Aufschwung.
Trotz der im Jahr 1939 beginnenden Einberufungen zum Kriegsdienst konnten die Proben noch bis zum Jahr 1943 weitergeführt werden. Dann kam das Vereinsleben infolge der Kriegswirren zum Stillstand.
Im Jahre 1948 wurde auf Betreiben von Max Ulrich, der damals den Vorsitz des Vereins übernahm und unter der Chorleitung von Michael Schmickler der Gesangbetrieb wieder aufgenommen. Mit Geschick und mit großem persönlichen Einsatz führte Max Ulrich in der Folgezeit den Verein. Er integrierte die „Neuen“ in die Riege der „Alten". Gemeinsam versuchte man so, den Krieg und seine Nachwirkungen zu überbrücken.
Im Dezember 1956 konnte man den Chorleiter und Organisten Hubert Röttgen aus Kommern für das Amt des Dirigenten gewinnen. Unter seiner Dirigentschaft und unter dem neuen Vorsitzenden Johann Schreiber, der dieses Amt 1958 übernahm, wurde am 13. und 14. Juni 1959 das 50jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Die Chorleitung wechselte 1960 auf Josef Hermes aus Keldenich und im Jahre 1964 auf Chrysantus Müller aus Kall. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet durch regelmäßig stattfindende Konzerte, durch aktive Teilnahme des Vereins beim Sängerwettstreit des Kreises Schleiden und am kulturellen Leben des Ortes Sötenich. Johann Schreiber legte 1978 den Vorsitz, den er immerhin ganze 20 Jahre inne hatte, nieder. Der Verein ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Willi Thiesen, der bisher 2. Vorsitzende, übernahm nun den 1. Vorsitz des Vereins. Ab 1981 führte Josef Dreßen den Verein und ab Oktober 1984 wurde der Chor von Bernhard Stoffels aus Kall geleitet. 1. Vorsitzender wurde im Januar 1991 Willi Kramer, gefolgt von Peter Geschwind (März 2002 - Oktober 2011).
Im Juni 2009 feierte der MGV sein 100-jähriges Vereinsjubiläum, zu welchem viele befreundete Gesangsvereine angereist waren u. a. mit dem Großen Zapfenstreich auf dem Dorfplatz vor dem Bürgerhaus in Sötenich.
Anlässlich des Jubiläums wurde dem MGV Liederkranz bei einer Feier des Sängerbundes Nordrhrein Westfalen die Zelter-Plakette verliehen.
Am 1. Januar 2012 wurde der Vorsitz von Kurt Geschwind übernommen.
Admin: Georg May, 53925 Sötenich, Tel. 02441-5960, info@soetenich.de