St. Matthias-Bruderschaft Sötenich


 

Die St. Matthias-Bruderschaft von 1986 organisiert und führt Wallfahrten zu verschiedenen Wallfahrtsorten wie Trier, Heimbach und Steinfeld durch.

 

Ansprechpartner ist Helga Bach.

Kontakt: Telefon 02441 5655 (Josef Bach)

Mail: helga(ät)helgabach.de


Die Entstehung der St. Matthias-Bruderschaft und des Pilgergangs nach Trier.
Etliche Gläubige unserer Pfarrgemeinde träumten schon lange davon, einmal zu Fuss zum Grab unseres Pfarrpatrons Matthias nach Trier zu pilgern. So gingen in der Zeit vom 10.-14. Oktober 1984 einige Mitglieder unserer Pfarrgemeinde zum ersten Mal los nach Trier. Seitdem findet diese Wallfahrt jährlich während der Herbstferien statt.
Die Matthias-Bruderschaft Sötenich wurde am 20. November 1986 gegründet. Die ersten Brudermeister waren Wolfgang Hamelmann und Robert Zahler.
Die Matthias-Verehrung ergab sich, weil unsere Kirche seit dem 31. Juli 1872 dem Hl. Matthias geweiht ist. Nach der Zerstörung der alten Kirche bei einem Bombenangriff am 6. Februar 1945, bei dem auch ein Großteil von Sötenich zerstört wurde, wurde auch die jetzige Kirche am 12. April 1953 dem Hl. Matthias geweiht.
Beim 10. Pilgergang am 14. Oktober 1993 wurde bei Nettersheim ein Pilgerkreuz aufgestellt und eingeweiht. Dieses Kreuz wurde von Alois Schreiber hergestellt

Anlässlich der 25. Wallfahrt der Sötenicher Bruderschaft St. Matthias nach Trier wurde am 04. Oktober 2008 am Pilgerweg der 3. Etappe von Salm nach Herforst kurz vor Oberkail ein weiteres Pilgerkreuz eingeweiht. Bei der Aufstellung des Kreuzes, das von Walter May aus Rinnen hergestellt wurde, halfen Wolfgang Hamelmann, Josef Linden, Herbert Berbuir, Peter Geschwind, Josef Klinkhammer, Robert Zahler, der die Inschrift und die Schnitzarbeiten vornahm, Franz-Josef Schumacher und Richard Schmidt, der eine Statue des Hl. Matthias stiftete welche anlässlich der Wallfahrt auf dem Sockel des Pilgerkreuzes aufgestellt wird. Das Pilgerkreuz wurde aus Eichenholz gefertigt, dass noch vom Bau der Orgel die 1954 in der Pfarrkirche St. Matthias in Sötenich errichtet wurde stammt und später beim Bau der neuen Orgel übrig blieb.