Bürgerverein Sötenich 1996 e.V.


Unser Bürgerverein ist für alle Belange  zum Thema Bürgerhaus zuständig.

Ansprechpartner und 1. Vorsitzender ist Heinz Esser.

Kontakt: Telefon 02441 64 20

Soetenich1996(ät)gmail.com


Vorstandsmitglieder:

Vorsitzender: Heinz Esser
Stellv. Vorsitzende: Birgit Drewes
Geschäftsführer: Michael Schäfer
Schatzmeisterin: Daniela Döhler
Schriftführer: Marcel Höger

Beisitzerin: Annika Lütgen

Download
Beitrittserklärung zum Bürgerverein Sötenich 1996 e.V.
Bürgerverein Beitrittserklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 85.7 KB


Bürgerhaus Sötenich am 1. Juli 2008


Herzensprojekt mit Synergieeffekten

Knapp 2 Millionen Euro für Wiederaufbau des Sötenicher Bürgerhauses. Ministerin Ina Scharrenbach übergibt im Sportlerheim Förderbescheid. 

 

 „Das passt so – das Konto ist leer“, kommentierte der Vorsitzende des Sötenicher Bürgervereins Heinz Esser scherzhaft den Erhalt eines Bewilligungsbescheids über knapp 2 Millionen Euro aus dem Händen von Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Mit den nun bewilligten Mitteln zum Wiederaufbau des durch die Flut 2021 komplett zerstörten Bürgerhauses soll die Begegnungsstätte neu aufgebaut werden – wenn auch am neuen Standort und in anderer Form.

 

Ministerin Scharrenbach warf einen Blick zurück: „Mit Mitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm hatten sie das Bürgerhaus mit viel Engagement und Herzblut saniert und standen kurz vor der Neueröffnung.“ Dann aber kam die Flut, die das auf dem Dorfplatz nahe an der Urft gelegene Gebäude zerstörte und in Teilen mit sich riss. Scharrenbach: „Das war sehr bitter.“ Ortsvorsteher Thomas Müller zollte dem Bürgerverein Respekt für seinen langen Atem: „Ihr musstet einige Rückschläge hinnehmen und habt euer Herzensprojekt trotzdem immer weiterverfolgt.“

 

Am Anfang der Planungen zum Wiederaufbau stand die Standortfrage, denn im Sinne des Hochwasserschutzes sollte das Bürgerhaus nicht wieder am selben Standort errichtet werden. „Die Suche nach einem geeigneten Standort war schwierig“, so Heinz Esser. Bürgermeister Hermann-Josef Esser, der betonte, in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis mit dem Bürgervereinsvorsitzenden zu stehen. berichtete: „Schließlich entstand die Idee, hier Synergieeffekte zu nutzen, und den Wiederaufbau des Bürgerhauses gemeinsam mit der Neugestaltung des Sportlerheims anzugehen.“ Hierfür hatte Scharrenbachs Staatssekretär Daniel Sieveke bereits im Januar dieses Jahres einen Förderbescheid in Höhe von 1,5 Millionen Euro überbracht. Im Rahmen des Projektes „Ersatzneubau eines Sportheims und Ertüchtigung der Sportanlage Sötenich“ sollen inklusive Eigenanteil für insgesamt gut 1,9 Millionen Euro auch ein neuer Kunstrasenplatz sowie weitere Freizeitangebote für alle Generationen entstehen.

 

Lange hatte sich der Bürgerverein mit Unterstützung der Kaller Verwaltung dafür eingesetzt, dass auch der Neubau des Bürgerhauses in die Planungen integriert werden kann, obwohl „Synergie in der Zeughausstraße nicht leicht zu platzieren ist“, wie Bürgermeister Esser mit Blick auf die Kölner Bezirksregierung anbrachte.

„Nun werden wir guten Mutes weiter vorangehen. Das heute ist ein wichtiger Meilenstein“, so der Bürgervereinsvorsitzende, der von seiner Stellvertreterin Birgit Drewes begleitet wurde. Dass das Projekt von der Sötenicher Bevölkerung begrüßt und auch getragen wird zeigte auch die hohe „Vereinsdichte“. Zur Übergabe des Bewilligungsbescheids gratulierten Vertreter des SV Sötenich, des Junggesellen-, Karnevals-, Eifel- und Musikvereins sowie der St.-Mathias-Bruderschaft. Zuspruch gab es vor Ort auch von MdB Detlef Seif, den Landtagsabgeordneten Klaus Voussem und Dr. Ralf Nolten sowie von Kalls stellvertretender Bürgermeisterin Steffi Hübner.

 

Auf den Zeitplan angesprochen, ging Manfred Poth, Projektleiter Wiederaufbau bei der Gemeinde Kall zunächst auf die besonderen Rahmenbedingungen am Sötenicher Sportplatz ein: „Wir haben hier auch ein Starkregengebiet.“ Daher müssten große Wassermengen oberhalb des Sportplatzes abgeleitet und am Platz vorbei in den Kanal bzw. schließlich in die Urft geleitet werden. Er hoffe, so Poth, dass die Planungen bis zum Sommer 2023 abgeschlossen sein und die Vergabe der Starkregenmaßnahmen Anfang 2024 erfolgen kann. Mit dem Baubeginn für Sportlerheim und Bürgerhaus rechne er im besten Falle für Sommer 2024, wobei die Bauzeit rund anderthalb Jahre betragen werde.

 

Ein schönes Fazit fand Ministerin Ina Scharrenbach, auch wenn sie einräumte, dass die Metapher nicht von ihr sei: „Die Flut hat Ihre Häuser zerstört, aber auch Ihre Herzen gefüllt. Sie haben sich gegenseitig geholfen und sind wieder aufgestanden.“ 

Herzensprojekt mit Synergieeffekten

Knapp 2 Millionen Euro für Wiederaufbau des Sötenicher Bürgerhauses. Ministerin Ina Scharrenbach übergibt im Sportlerheim Förderbescheid. 

 

 „Das passt so – das Konto ist leer“, kommentierte der Vorsitzende des Sötenicher Bürgervereins Heinz Esser scherzhaft den Erhalt eines Bewilligungsbescheids über knapp 2 Millionen Euro aus dem Händen von Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Mit den nun bewilligten Mitteln zum Wiederaufbau des durch die Flut 2021 komplett zerstörten Bürgerhauses soll die Begegnungsstätte neu aufgebaut werden – wenn auch am neuen Standort und in anderer Form.

 

Ministerin Scharrenbach warf einen Blick zurück: „Mit Mitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm hatten sie das Bürgerhaus mit viel Engagement und Herzblut saniert und standen kurz vor der Neueröffnung.“ Dann aber kam die Flut, die das auf dem Dorfplatz nahe an der Urft gelegene Gebäude zerstörte und in Teilen mit sich riss. Scharrenbach: „Das war sehr bitter.“ Ortsvorsteher Thomas Müller zollte dem Bürgerverein Respekt für seinen langen Atem: „Ihr musstet einige Rückschläge hinnehmen und habt euer Herzensprojekt trotzdem immer weiterverfolgt.“

 

Am Anfang der Planungen zum Wiederaufbau stand die Standortfrage, denn im Sinne des Hochwasserschutzes sollte das Bürgerhaus nicht wieder am selben Standort errichtet werden. „Die Suche nach einem geeigneten Standort war schwierig“, so Heinz Esser. Bürgermeister Hermann-Josef Esser, der betonte, in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis mit dem Bürgervereinsvorsitzenden zu stehen. berichtete: „Schließlich entstand die Idee, hier Synergieeffekte zu nutzen, und den Wiederaufbau des Bürgerhauses gemeinsam mit der Neugestaltung des Sportlerheims anzugehen.“ Hierfür hatte Scharrenbachs Staatssekretär Daniel Sieveke bereits im Januar dieses Jahres einen Förderbescheid in Höhe von 1,5 Millionen Euro überbracht. Im Rahmen des Projektes „Ersatzneubau eines Sportheims und Ertüchtigung der Sportanlage Sötenich“ sollen inklusive Eigenanteil für insgesamt gut 1,9 Millionen Euro auch ein neuer Kunstrasenplatz sowie weitere Freizeitangebote für alle Generationen entstehen.

 

Lange hatte sich der Bürgerverein mit Unterstützung der Kaller Verwaltung dafür eingesetzt, dass auch der Neubau des Bürgerhauses in die Planungen integriert werden kann, obwohl „Synergie in der Zeughausstraße nicht leicht zu platzieren ist“, wie Bürgermeister Esser mit Blick auf die Kölner Bezirksregierung anbrachte.

„Nun werden wir guten Mutes weiter vorangehen. Das heute ist ein wichtiger Meilenstein“, so der Bürgervereinsvorsitzende, der von seiner Stellvertreterin Birgit Drewes begleitet wurde. Dass das Projekt von der Sötenicher Bevölkerung begrüßt und auch getragen wird zeigte auch die hohe „Vereinsdichte“. Zur Übergabe des Bewilligungsbescheids gratulierten Vertreter des SV Sötenich, des Junggesellen-, Karnevals-, Eifel- und Musikvereins sowie der St.-Mathias-Bruderschaft. Zuspruch gab es vor Ort auch von MdB Detlef Seif, den Landtagsabgeordneten Klaus Voussem und Dr. Ralf Nolten sowie von Kalls stellvertretender Bürgermeisterin Steffi Hübner.

 

Auf den Zeitplan angesprochen, ging Manfred Poth, Projektleiter Wiederaufbau bei der Gemeinde Kall zunächst auf die besonderen Rahmenbedingungen am Sötenicher Sportplatz ein: „Wir haben hier auch ein Starkregengebiet.“ Daher müssten große Wassermengen oberhalb des Sportplatzes abgeleitet und am Platz vorbei in den Kanal bzw. schließlich in die Urft geleitet werden. Er hoffe, so Poth, dass die Planungen bis zum Sommer 2023 abgeschlossen sein und die Vergabe der Starkregenmaßnahmen Anfang 2024 erfolgen kann. Mit dem Baubeginn für Sportlerheim und Bürgerhaus rechne er im besten Falle für Sommer 2024, wobei die Bauzeit rund anderthalb Jahre betragen werde.

 

Ein schönes Fazit fand Ministerin Ina Scharrenbach, auch wenn sie einräumte, dass die Metapher nicht von ihr sei: „Die Flut hat Ihre Häuser zerstört, aber auch Ihre Herzen gefüllt. Sie haben sich gegenseitig geholfen und sind wieder aufgestanden.“ 

Zur Übergabe am Sötenicher Sportlerheim waren auch die stellvertretende Kaller Bürgermeisterin Steffi Hübner, Ortsvorsteher Thomas Müller, Vertreter der Ratsfraktionen und des Sötenicher Bürgervereins, Sportvereins, Junggesellenvereins, Eifelvereins, Musikvereins, Karnevalsvereins sowie der St.- Mathias-Bruderschaft gekommen.

Foto: Alice Gempfer / Gemeinde Kall


Liebe Mitglieder des Bürgervereins, liebe Sötenicher.

 

Endlich ist es so weit, die erste Hürde ist genommen.

 

Am Samstag, den 29.04.2023 erhielten wir von der Landesregierung den Bewilligungsbescheid für den eingereichten Wiederaufbauplan und können uns nun mit ganzer Kraft in die weitere Planung zum Neubau des Bürgerhauses stürzen.

 

Ausdrücklich bedanken möchten wir uns: Bei der Ministerin Ina Scharrenbach für die Aushändigung des Förderbescheides. Bei der Gemeinde Kall und dem Wiederaufbauteam für die enorm wichtige Unterstützung, ohne die wir es vermutlich nicht geschafft hätten.

Bei unseren Ortsvereinen und unserem Ortsvorsteher, bei den Bundes- und Landtagsabgeordneten und den Ratsmitgliedern, die durch ihre Anwesenheit bei der Übergabe des Bescheides gezeigt haben, dass sie hinter uns stehen.

 

Und natürlich bei all denen, die uns mit ihren aufmunternden Worten in der Vergangenheit unterstützt haben.

 

Nach der Zerstörung unseres gerade frisch sanierten Bürgerhauses wurde in Zusammenarbeit mit Vertretern der Gemeinde Kall, dem Wiederaufbauteam und des Kreisbauamtes nach der Möglichkeit gesucht, zeitnah wieder neu aufzubauen. Die für die Bezirksregierung einzufordernden Stellungnahmen u.a. vom Kreisbauamt und der unteren Wasserbehörden untersagten einen Neubau an alter Stelle. Bei der dadurch notwendig gewordenen Suche nach einem passenden Bauplatz entschieden wir uns zum Bau auf dem ebenfalls neu zu errichtenden Sportheim am Sportplatz. So können u.a. gemeinsame Synergien sinnvoll genutzt werden.

Der uns von unserer Ministerin Scharrenbach ausgehändigte Bewilligungsbescheid ist jetzt der Startschuss für das weitere Vorgehen.

Zurzeit laufen die Ausschreibungsformalitäten, die voraussichtlich Mitte Juli mit der Beauftragung eines Planungsbüros abschließen. Das Planungsbüro wird dann in enger Zusammenarbeit mit Sport- und Bürgerverein einen Planungsentwurf bis Ende 23 fertigstellen.

Im Anschluss daran werden wir euch im Rahmen einer Bürgerversammlung diese Planung vorstellen und hoffentlich dort auch Vorbehalte, die es sicherlich bei solchen Baumaßnahmen geben wird, ausräumen können. Im Anschluss werden die Aufträge zum Neubau vergeben und einer Fertigstellung zum Jubiläum unseres Vereins im Jahre 2026 (30 Jahre Bürgerverein 1996 e.V.) sollte nichts mehr im Wege stehen.

 

Solltet ihr Fragen zum momentanen Stand der Vorbereitungen, der Planung usw. haben, stehen wir euch natürlich sehr gerne auch schon jetzt in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

 

Euer Vorstand des Bürgervereins


Sötenich, im August 2022...

 

Liebe Sötenicher, liebe Mitglieder des Bürgervereins.

Unser Bürgerhaus wurde 2021 mit Hilfe zahlreicher Helfer und Fördermitteln, für die die Gemeinde Kall in Vorleistung gegangen ist, renoviert.

Dafür auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

In Summe wurden ca 1000 Arbeitsstunden geleistet und etwa 80.000€ (davon 10.000€ eigenes Geld) ausgegeben.

Der große Saal erhielt einen neuen Fußboden mit Fußbodenheizung, einen Neuanstrich in modernen Farbe und eine neue Theke.

Küche und Toiletten wurden renoviert, die Wasser- und Elektroinstallation den heutigen Gegebenheiten angepasst.

Kühlanlage und Heizung wurden erneuert, eine neue, mobile Bühne war einsatzbereit.

Die Vorbereitungen für die neue Bühnenbeleuchtung und Musikanlage waren abgeschlossen.

Wir hatten das neue Jahr voller Optimismus begonnen und uns riesig auf die Neueröffnung unseres Schmuckstückes gefreut, auch um Euch zu zeigen, was alles in der Zeit des Umbaus geleistet wurde.

Leider musste dieser Wunsch mit dem Flutereignis vom 14./15.Juli begraben werden.

Jetzt stehen wir wieder ganz am Anfang.

Standortsuche, die Planung für Gebäude und Ausstattung, die Beantragung von Mitteln aus dem Wiederaufbaufonds; alles das sind die Aufgaben, die vor uns liegen und die wir in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung zu bewältigen versuchen.

Auch an der Planung zum Umbau des Dorfplatzes (Spielplatz, Infrastruktur für Veranstaltungen usw.) sind wir schon mit konkreten Vorschlägen aktiv geworden.

Sobald wir neue und belastbare Informationen zusammengestellt haben, werden wir Euch selbstverständlich informieren.

Wir danken unseren Mitgliedern, dass Ihr uns weiterhin treu bleibt und freuen uns, neue, auch jüngere Mitglieder, bei uns begrüßen zu dürfen.

Solltet ihr Fragen, Anregungen usw. haben, könnt ihr Euch gerne an uns wenden.

Jetzt noch eine wichtige Information für Euch:

Die Dorfgemeinschaft Keldenich bietet den Saal in der Gaststätte Kathi sowohl für Privatfeiern als auch für Vereinsfeiern an.

Den Mitgliedern des Bürgervereins Sötenich und unseren Vereinen werden die gleichen Sonderkonditionen eingeräumt wie eigene Mitglieder bzw Vereine erhalten.

Wir finden, dass ist eine sehr nette Geste von der Dorfgemeinschaft Keldenich.

Wer also in der bürgerhauslosen Zeit ein Fest plant und einen Saal sucht: Wendet Euch an uns oder direkt an die Dorfgemeinschaft.

 

Euer Bürgerverein Sötenich


Foto: Reiner Züll